Grenzen überschreiten: Sprach-, literatur- und kulturübergreifende Perspektiven.
Deutsche Sprache in interkulturellen Kontexten und mehrsprachigen Regionen Mitteleuropas II
Opava, 18. – 19. 09. 2025

PHILOLOGISCHE FAKULTÄT

Call for Papers

Wir laden Sie herzlich zu einer gemeinsamen wissenschaftlichen Reflexion über den aktuellen Stand sowie die Vergangenheit und Zukunft der Germanistik und der deutschen Sprache in Tschechien, Polen und anderen mitteleuropäischen Ländern ein. Die Tagung knüpft an die Konferenz des Jahres 2024 in Opole an und verfolgt das Ziel, die Herausforderungen zu beleuchten, die die Globalisierung in der Praxis mit sich bringt, etwa im Bildungssystem, in der Arbeitswelt oder in grenzüberschreitenden Kooperationen.

Fokussiert werden folgende Themen:

  1. Mehrsprachigkeit in Mitteleuropa – Dynamiken, Herausforderungen und Perspektiven
  2. Sprachliche Innovationen – Dynamik, Einflussfaktoren und gesellschaftliche Relevanz
  3. Globalisierung und Literatur und Kulturwissenschaft – Narrative, Perspektiven und kulturelle Dynamiken
  4. Fremdsprachendidaktik in der Reaktion auf die Globalisierung und soziale, politische und kulturelle Veränderungen im 21. Jahrhundert
  5. Die Zukunft der Translatologie im Zusammenhang mit der schnellen Entwicklung der künstlichen Intelligenz
  6. Zusammenarbeit der Germanistiken mit der wirtschaftlichen Sphäre – Potenziale, Herausforderungen und Perspektiven

Parallel zu den wissenschaftlichen Sitzungen wird die Konferenz von einem „Runden Tisch“ begleitet, der die Möglichkeit des Austausches zwischen Vertreter:innen der Wissenschaft und Wirtschaft bietet. Es sollen hier die wichtigsten praktischen Aspekte einer Zusammenarbeit zwischen den Germanistiken (Slezská univerzita v Opavě und Universität Oppeln/Opole) und den Vertreter:innen der Wirtschaft, Verbände und Organisationen, sowie Schulen der schlesischen Region erörtert werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Förderung der deutschen Sprache. Besonders wichtig ist die Zusammenarbeit mit Firmen, Unternehmen und öffentlichen Institutionen, um praxisorientierte Lösungen zu entwickeln und Mehrsprachigkeit effektiv in die Anforderungen der globalisierten Arbeitswelt zu integrieren und die deutsche Sprache nicht nur als ein wichtiges Kommunikationsmittel, sondern auch als kulturelles Erbe Schlesiens und Mitteleuropas überhaupt zu pflegen und zu unterstützen.

Parallel zu den wissenschaftlichen Sitzungen wird die Konferenz auch von einem Workshop für Deutschlehrerinnen und -lehrer begleitet.

Call for Papers auch hier